top of page

Lecker oder exotisch? Außergewöhnliches im winterlichen Garten

  • Autorenbild: Ricarda
    Ricarda
  • 16. Dez. 2021
  • 2 Min. Lesezeit

Die sehr speziellen Früchte der Milchorange zieren im November und Dezember den Garten. Wenn sie abfallen, nehme ich sie mir mit ins Haus und verwende sie zum Dekorieren. Ihre Schale hat ein fantastisches Muster und mit ihrem leichten Orangenduft, den sie verströmen, passen sie gut zur Weihnachtszeit.


Die Milchorange (Maclura pomifera) oder auch Osagedorn ist ein Baum, der sich als sehr robust, frostsicher und schädlingsresistent erweist. Durch seine niedrige Wuchshöhe passt er auch in kleine Gärten. Er besticht durch seine leuchtend gelbe Herbstfärbung und die dekorativen Früchte. Das orange Holz dieser Bäume wurde übrigens von den Indogenen in Amerika zum traditionellen Bogenbau verwendet.


ree

Marmelade aus eigenen, frisch geernteten Früchten im Dezember? – Ganz normal, wenn man eine Mispel im Garten hat. Dieser zauberhafte Zierstrauch liefert im Dezember köstliche Früchte.

Die Mispel gehört zu den heimischen Wildobstsorten. Noch vor 100 Jahren war sie in Obst- und Bauerngärten sehr verbreitet. Dann ist sie leider in Vergessenheit geraten sind. Zu Unrecht, weil dieser hübsche, eher schwachwüchsige Baum oder Strauch, ist sehr dekorativ.

ree

Der Mispelbaum macht das ganze Jahr über Freude…

Im Frühling erfreut er uns und die Insektenwelt mit bis zu 5cm großen, duftenden, weißen Blüten.

ree

Daraus bilden sich im Sommer die etwa tischtennisballgroßen Früchte. Im Herbst bereichert die Mispel den Garten durch ihre rot verfärbten Blätter. Und richtig spannend wird es nach den ersten Frösten. Dann nämlich werden die Früchte reif. Waren sie vorher noch hart und pelzig, bekommen sie nach mehreren Frostnächten eine weiche Konsistenz und einen süßen, karamellartigen Geschmack.

… und hat Heilkräfte

Die Mispel schmeckt nicht nur, sie gilt als uralte Heilpflanze, der antibakterielle, cholesterinsenkende, entzündungshemmende und harntreibende Wirkung nachgesagt wird.

Perfekt für eine Weihnachtsmarmelade, die nicht jeder kennt.

Mein Rezept „Weihnachtsmarmelade“

Ich püriere reife Mispeln und drücke die Masse durch ein feines Sieb. Ich mische mit braunem Zucker im Verhältnis 2:1 und aromatisiere mit Vanille, Zimt, Rum und viel Zitrone. Wenn du magst, kannst du auch Lebkuchengewürz und Orangenlikör dazu tun. Ich geliere mit Agar Agar. Aber man kann natürlich auch Gelierzucker oder eine andere Gelierhilfe verwenden. Ruhig etwas sparsamer als angegeben, weil die Mispel relativ viel eigenes Pektin hat.

ree

Keine Lust Marmelade einzukochen? Du kannst auch Mispellikör ansetzen, die gesunden Mispeln roh essen, oder einfach die Früchte für die Vögel hängen lassen. Noch mehr zum Mispelbaum findest du auch in meinem Blog Die Mispel - eine fast vergessene Köstlichkeit.

Wenn du auch so eine wunderschöne Rarität in deinem Garten willst, ruf mich an oder schreib mir eine Mail, dann reserviere ich dir ein Exemplar für das kommende Frühjahr

 
 
 

Kommentare


© Rikarda Schöberl

In die Mailingliste eintragen, um nie wieder was zu verpassen!

bottom of page