Beinwell - der große Pflanzenfreund
- Ricarda
- 9. Juni 2022
- 3 Min. Lesezeit
„Dort, wo der Beinwell bei mir neben den Tomaten wächst, bleiben die gesund“ sagte vor kurzem eine Kundin zu mir. Ich wusste zwar, dass Beinwelljauche andere Pflanzen vor Krankheiten und Schädlingen schützt, aber dass die einfache Nachbarschaft denselben Nutzen hat, machte mich neugierig:
Beinwell (Symphytum officinale) ist reich an Kalium, Phosphat und Stickstoff. Diese Stoffe schützen Pflanzen vor Krankheiten und Schädlingen. Er setzt im Boden Stoffe wie Eisen, Kieselsäure und Kalium frei und ist deshalb in der Mischkultur ein guter Partner für Gurken, Kürbis, Zucchini und eben auch für Tomaten, habe ich nach einer Recherche herausgefunden!
Natürlich findet sich oft nicht genügend Platz, neben den Tomaten auch noch Beinwell zu pflanzen. Aber auch die abgeschnittenen und zerkleinerten Blätter haben als Mulchmaterial eine sehr positive Wirkung auf unsere Gemüsepflanzen. Ebenso können die getrockneten Blätter des Beinwells, in das Pflanzloch gelegt, den späteren Ertrag erheblich steigern.
Blühender Beinwell im Garten ist einerseits sehr attraktiv und andererseits eine wahre Bienenweide.
Ich schneide ihn nach der Blüte ab, um Jauche oder Mulchmaterial daraus herzustellen. Durch den Rückschnitt wird die Pflanze außerdem angeregt, von neuem zu erblühen.

Willst du Beinwell-Jauche als Dünger für Tomaten, Kohlpflanzen, Gurken und alle anderen Starkzehrer ansetzen, solltest du folgendermaßen vorgehen:
Beinwell-Jauche
Gib 1 Kilo zerkleinerter Beinwell auf zehn Liter (Regen-)Wasser in ein Regenfass, das nie ganz verschlossen werden sollte. Dabei solltest du hin und wieder umrühren. Die Jauche ist fertig, sobald sich keine Blasen mehr bilden, das kann – je nach Witterung – zwischen sieben und vierzehn Tagen dauern. Sollte dich der Geruch stören, kannst du zwei Tassen Urgesteinsmehl unterrühren. Die Jauche sollte 1:10 verdünnt werden, anschließend kannst du deine Pflanzen damit alle ein bis zwei Wochen gießen.
Für Tomaten eignet sich dein Naturdünger, sobald die Pflanzen Früchte ansetzen. Er hält sie nicht nur gesund und steigert den Ertrag, sondern soll auch den Geschmack der Tomaten positiv beeinflussen. Warum Beinwell-Jauche deinen Tomaten besser gefällt als Brennnessel-Jauche oder handelsüblicher Tomatendünger, kannst du in meinem Blog Kaffeesatz und Eierschalen nachlesen.
Auch deine Zierpflanzen im Balkonkasten oder deine Zimmerpflanzen profitieren von dieser Jauche, denn sie erhöht die Widerstandskräfte gegenüber Spinnmilben, Blattläusen und Pilzkrankheiten!
Wenn du Beinwellpulver aus den Blättern in die Pflanzlöcher von Sträuchern und Stauden streust, erleichterst du deinen Pflanzen das Anwachsen. Beinwellpulver, das du übrigens ganz leicht selber herstellen kannst, dient auch als Kompostbeschleuniger!
Wie ich schon erwähnt habe, macht sich der Beinwell auch im Garten sehr gut. Besonders schön z. B. ist der Rauhe Beinwell (Symphytum asperum). Er kann eine Höhe von ca. einen Meter erreichen und fällt durch seine wunderschönen leuchtend blauen Blüten auf. Er ist zudem eine gute Nektarquelle für Sandbienen und Hummeln.

Auch der Kaukasus-Beinwell ( Symphytum grandiflorum) besticht mit seinen unzähligen roten Knospen, die sich als weiße Blüten öffnen. Er wird nur 30 cm hoch, wächst sehr dicht und ist ein toller Bodendecker für absonnige Plätze.

Alle Beinwellarten, besonders aber der Echte Beinwell und der Kaukasus-Beinwell eignen sich als Unterpflanzung für Obstbäume. Sie haben einen positiven Einfluss auf das Wachstum und die Gesundheit der Bäume durch ihre Wurzelausscheidungen. Außerdem beschatten sie den Wurzelbereich. Unser Birnbaum ist wirklich erst richtig „aufgeblüht“ seit der Beinwell unter ihm wächst!
An dieser Stelle möchte ich erwähnen, dass viele meiner Blog-Themen nie entstanden wären, wenn ich nicht immer wieder interessante Anregungen von KundInnen und FreundInnen bekommen hätte. So kann ich dieses wertvolle Wissen auf diese Weise weitergeben!

Comentários